Schriftliche Prüfung
Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Deutsch besteht aus
- zwei Pflichtteilen (Teil A1 und A2) und
- einem Wahlteil (Teil B).
Die Bearbeitungszeit beträgt 240 Minuten. Während der gesamten Prüfungszeit ist ein Rechtschreibduden oder ein vergleichbares Rechtschreibwörterbuch zugelassen.
Prüfungsinhalte:
Pflichtteil A1 – Sachtext:
Aufgaben zum Textverständnis sowie zur Grammatik, Orthographie, Interpunktion, Syntax, Morphologie und Semantik
Pflichtteil A2 – Lektüre (vorgegebene Ganzschrift):
Aufgaben zum Textverständnis sowie eine produktive Schreibaufgabe. Die Ganzschrift für die Prüfung 2026 ist „Der Markisenmann“ von Jan Weiler. Die Schülerinnen und Schüler dürfen in der Prüfung ihre eigenen Exemplare mit eingetragenen Randnotizen verwenden, nicht erlaubt sind Haftnotizzettel und/oder andere Hilfsmittel (z. B. Büroklammern, Klebestreifen).
Wahlteil B
1. Textbeschreibung Lyrik
2. Textbeschreibung Prosa
3. Textgebundene dialektische Erörterung
Der Wahlteil B besteht aus einem Aufsatz. Es werden den Schülerinnen und Schülern drei Aufgaben zur Wahl gestellt, von denen eine zu bearbeiten ist. Die Wahl besteht zwischen einer textgebundenen dialektischen Erörterung, einer Textbeschreibung Lyrik oder einer Textbeschreibung Prosa.
Mündliche Prüfung
Nur in den Fächern Deutsch und Mathematik kann ein Schüler bzw. eine Schülerin seine Gesamtnote durch die Teilnahme an einer mündlichen Prüfung auf eigenen Wunsch verbessern. Die Meldung zur mündlichen Prüfung muss dann bis zum 01. Juli 2026 erfolgen. Der Meldebogen ist von allen Schülerinnen und Schülern, also auch von denjenigen, die keine mündliche Prüfung ablegen werden, in den ersten beiden Stunden abzugeben. Der Meldebogen ist auch dann abzugeben, wenn an keiner Prüfung teilgenommen wird. In jedem Fall ist er von den Erziehungsberechtigten zu unterschreiben.
Darüber hinaus kann auch der Prüfungsvorsitzende einen Schüler oder eine Schülerin zu einer mündlichen Prüfung in Deutsch oder Mathematik verpflichten.
Für die mündlichen Prüfungen ist der Zeitraum vom 06. bis 13. Juli 2026 vorgegeben. Die Prüfungspläne werden im jeweiligen Klassenzimmer ausgehängt. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Pflicht, sich über ihre Prüfungstermine zu informieren und per Unterschrift ihre Kenntnisnahme zu bestätigen.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen zu Beginn der Prüfung die Möglichkeit, ein Schwerpunktthema zu benennen. Das Schwerpunktthema wird in die mündliche Prüfung des jeweiligen Faches einbezogen. Die Prüfungsdauer beträgt 15 Minuten.