Kommunikationsprüfung
Die Kommunikationsprüfung in Englisch findet vom 02. bis 06. März 2026 statt. Sie ist eine mündliche Prüfung, bei der das Kultusministerium zentrale Prüfungsmaßstäbe vorgibt. Sie wird vom Fachlehrer der Klasse und einem weiteren vom Schulleiter bestimmten Fachlehrer abgenommen und dauert etwa 15 Minuten je Schüler.
In dieser Kommunikationsprüfung sollen die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikative Kompetenz situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachweisen. Sie sollen zeigen, dass sie in der Lage sind, persönliche Begegnungen sprachlich zu gestalten, auf Sprache zu reagieren, Inhalte weiterzugeben, Ergebnisse zu präsentieren, Sachverhalte und Standpunkte zu diskutieren und sprachlich zu vermitteln.
Schriftliche Abschlussprüfung
Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Englisch besteht aus fünf Teilen, für die eine Bearbeitungszeit von 150 Minuten zur Verfügung steht.
Teil A: Hörverstehen
Die Prüfungszeit für Teil A beträgt 30 Minuten. Für Teil A steht kein Wörterbuch zur Verfügung. Im Anschluss erfolgt eine 20-minütige Pause.
Teil B: textorientierte Aufgaben;
Teil C: kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen;
Teil D: themengebundene Sprachproduktion;
Teil E: Anwendung erworbener Arbeitstechniken und methodischer Fertigkeiten.
In den Teilen D1 und D2 (themengebundene Sprachproduktion) soll die Schülerin bzw. der Schüler nachweisen, dass sie bzw. er in der Lage ist, ein Thema in einem vorgegebenen Textumfang darzustellen. Im Teil D1 kann eine von drei Aussagen gewählt werden.
Im Teil D2 werden zwei Aufgaben zur Verfügung gestellt. Von den Schülerinnen und Schülern ist eine der beiden Aufgaben zu bearbeiten.
Die Aufgaben der Teile B bis D werden nach der Pause zur Bearbeitung ausgeteilt. Für die Teile B bis D beträgt die Bearbeitungszeit insgesamt 120 Minuten. Hier steht ein zweisprachiges Wörterbuch zur Verfügung.