Zur schriftlichen Prüfung
Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Mathematik besteht aus
- zwei Pflichtteilen (Teil A1 und A2) und
- einem Wahlteil (Teil B).
Die Arbeitszeit beträgt insgesamt 210 Minuten.
Zunächst wird Teil A1 bearbeitet. Die Aufgaben von Teil A1 sind ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung zu lösen. Zeichengeräte (Geodreieck, Parabelschablone und Zirkel) sind bei Teil A1 zugelassen. Nach 45 Minuten sind die Aufgaben von Teil A1 abzugeben.
Im Anschluss an eine 20-minütige Pause werden die Aufgaben der Teile A2 und B ausgeteilt, zu deren Bearbeitung zusätzlich der wissenschaftliche, nicht programmierbare Taschenrechner und eine Formelsammlung verwendet werden dürfen.
Im Wahlteil B werden drei Aufgaben zur Verfügung gestellt. Von den Schülerinnen und Schülern sind zwei der drei Aufgaben zu bearbeiten.
Jede Aufgabe des Wahlteils B enthält eine Teilaufgabe zur Leitidee Funktionaler Zusammenhang.
Zu den mündlichen Prüfungen
Nur in den Fächern Deutsch und Mathematik kann ein Schüler bzw. eine Schülerin seine Gesamtnote durch die Teilnahme an einer mündlichen Prüfung auf eigenen Wunsch verbessern. Die Meldung zur mündlichen Prüfung muss dann bis zum 01. Juli 2026 erfolgen. Der Meldebogen ist von allen Schülerinnen und Schülern, also auch von denjenigen, die keine mündliche Prüfung ablegen werden, in den ersten beiden Stunden abzugeben. Der Meldebogen ist auch dann abzugeben, wenn an keiner Prüfung teilgenommen wird. In jedem Fall ist er von den Erziehungsberechtigten zu unterschreiben.
Darüber hinaus kann auch der Prüfungsvorsitzende einen Schüler oder eine Schülerin zu einer mündlichen Prüfung in Deutsch oder Mathematik verpflichten.
Für die mündlichen Prüfungen ist der Zeitraum vom 06. bis 13. Juli 2026 vorgegeben. Die Prüfungspläne werden im jeweiligen Klassenzimmer ausgehängt. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Pflicht, sich über ihre Prüfungstermine zu informieren und per Unterschrift ihre Kenntnisnahme zu bestätigen.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen zu Beginn der Prüfung die Möglichkeit, ein Schwerpunktthema zu benennen. Das Schwerpunktthema wird in die mündliche Prüfung des jeweiligen Faches einbezogen. Die Prüfungsdauer beträgt 15 Minuten.
