Klasse 9d besucht Workshop zu Vorurteilen und Diskriminierung
Unsere Klasse 9d hatte die Gelegenheit, an einem spannenden und wichtigen Workshop zum Thema Vorurteile und Diskriminierung teilzunehmen, organisiert von der Landeszentrale für politische Bildung. Die beiden Referenten Björn und Nelly führten die Schülerinnen und Schüler durch eine intensive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Facetten von Vorurteilen.
Der Workshop, der insgesamt fünf Schulstunden dauerte, begann mit einer Einführung in die Grundlagen: Was sind Vorurteile überhaupt und wie entstehen sie? Anhand ausgewählter Ergebnisse der Mitte-Studie 2023 wurde deutlich, wie tief Vorurteile in unserer Gesellschaft verwurzelt sind. Die Teilnehmenden lernten, Alltagssituationen zu erkennen, in denen Diskriminierung auftreten kann, und wurden dazu angeregt, diese Situationen kritisch zu bewerten.


Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Thema Diskriminierung selbst. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten, welche Handlungsmöglichkeiten es für Betroffene und Zeugen gibt, um aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen.
Ziel des Workshops war es, einen offenen Austausch zu fördern und die Jugendlichen zur Reflexion ihrer eigenen Standpunkte anzuregen. Durch den Dialog und die Auseinandersetzung mit diesen Themen sollen die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert werden, gesellschaftliche Vorurteile zu hinterfragen und aktiv gegen Diskriminierung einzutreten.
Wir sind stolz auf unsere 9d, die sich engagiert und offen mit diesem wichtigen Thema auseinandergesetzt hat. Solche Workshops tragen dazu bei, eine respektvolle und inklusive Schulgemeinschaft zu stärken.