Zur Kommunikationsprüfung im Wahlpflichtfach Französisch

Die Kommunikationsprüfung in Englisch findet vom 02. bis 06. März 2026 statt. Sie ist eine mündliche Prüfung, bei der das Kultusministerium zentrale Prüfungsmaßstäbe vorgibt. Sie wird vom Fachlehrer der Klasse und einem weiteren vom Schulleiter bestimmten Fachlehrer abgenommen und dauert etwa 15 Minuten je Schüler.  

In dieser Kommunikationsprüfung sollen die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikative Kompetenz situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachweisen. Sie sollen zeigen, dass sie in der Lage sind, persönliche Begegnungen sprachlich zu gestalten, auf Sprache zu reagieren, Inhalte weiterzugeben, Ergebnisse zu präsentieren, Sachverhalte und Standpunkte zu diskutieren und sprachlich zu vermitteln.

Zur praktischen Prüfung im Wahlpflichtfach Technik

Die praktische Prüfung im Wahlpflichtfach Technik besteht aus einem praktischen Teil und einem Prüfungsgespräch. Der praktische Teil wird im Unterricht im Zeitraum vom 12. März bis  26. März 2026durchgeführt und umfasst neun Unterrichtsstunden. Der praktische Teil ist in drei Phasen gegliedert: in die Planung mit Programmcode, der Fertigung und der Inbetriebnahme und Optimierung. Die Ergebnisse werden am Ende jeder Phase von der Fachlehrkraft dokumentiert.

Das Prüfungsgespräch wird von der Fachlehrkraft der Klasse und einer weiteren von der Schulleitung bestimmten Fachlehrkraft abgenommen. Es dauert je Prüfling etwa 15 Minuten und bezieht sich im Wesentlichen auf den praktischen Teil. Als Zeitraum ist hier der 23. bis 24. April 2026 vorgesehen. 

Der Kontext der Aufgabenstellung kommt aus einem der Teilbereiche „Mensch und Technik“ (Produktionstechnik, Versorgung und Entsorgung, Bautechnik, Mobilität). Bei der Lösung der Aufgabenstellung müssen die Schülerinnen und Schüler während der Herstellung eines Funktionsmodells Kompetenzen aus dem Bereich „Werkstoffe und Produkte“ (u. a. Messen, Anreißen, Trennen, Fügen) nachweisen. Außerdem ist in der Aufgabenstellung aus dem Bereich „Systeme und Prozesse“ eine computergestützte Steuerung oder Reglung des Funktionsmodells umzusetzen. 

Zur praktischen Prüfung im Wahlpflichtfach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

Die praktische Prüfung im Wahlpflichtfach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) besteht aus einem praktischen Teil und einem Prüfungsgespräch. Der praktische Teil wird im Unterricht im Zeitraum vom 12. März bis  26. März 2026 durchgeführt und umfasst neun Unterrichtsstunden. 

Das Prüfungsgespräch wird von der Fachlehrkraft der Klasse und einer weiteren von der Schulleitung bestimmten Fachlehrkraft abgenommen. Es dauert je Prüfling etwa 15 Minuten und bezieht sich im Wesentlichen auf den praktischen Teil. Als Zeitraum ist hier der 23. bis 24. April 2026 vorgesehen. 

Die Prüfungsaufgaben beziehen sich auf die Bildungsstandards der Klassen 7 bis 10. Dabei werden mindestens zwei inhaltsbezogenen Kompetenzfelder (Klasse 7 bis 9: Ernährung, Gesundheit, Konsum, Lebensbewältigung und Lebensgestaltung; Klasse 10: Ernährung und Gesundheit, Lebensgestaltung und Konsum) miteinander verknüpft.

Zur schriftlichen Prüfung im Wahlpflichtfach Französisch

Die schriftliche Prüfung in Französisch besteht aus fünf Teilen:

Teil A: Hörverstehen

Die Prüfungszeit für Teil A beträgt 20 Minuten. Für Teil A steht kein Wörterbuch zur Verfügung. Im Anschluss erfolgt eine 20-minütige Pause.

Teil B: textorientierte Aufgaben

Teil C: Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen

Teil D: themengebundene Sprachproduktion

Teil E: Anwendung erworbener Arbeitstechniken und methodischer Fertigkeiten.

Im Teil D (themengebundene Sprachproduktion) soll die Schülerin bzw. der Schüler nachweisen, dass sie bzw. er in der Lage ist, ein Thema in einem vorgegebenen Textumfang darzustellen. Es werden zwei Aufgaben zur Verfügung gestellt. Von den Schülerinnen und Schülern ist eine der beiden Aufgaben zu bearbeiten.

Die Aufgaben der Teile B bis E werden nach der Pause zur Bearbeitung ausgeteilt. Für die Teile B bis E beträgt die Bearbeitungszeit insgesamt 70 Minuten. Hier steht ein zweisprachiges Wörterbuch zur Verfügung.

Zur schriftlichen Prüfung im Wahlpflichtfach Technik

IDie schriftliche Prüfung im Wahlpflichtfach Technik besteht aus 

  • einem Pflichtteil A und 
  • einem Wahlteil B. 

Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Der Pflichtteil gliedert sich in die Teile A1 „Werkstoffe und Produkte“ und „Produktionstechnik“ (Konstruieren mit Kunststoff) sowie A2 „Systeme und Prozesse“ (Elektrotechnik: Anwendung von Nutzern in Reihen- und Parallelschaltung; Elektronik: Aufbau und Funktion von elektronischen Schaltungen am Beispiel der Hell- bzw. Dunkelschaltung; Maschinentechnik: Demontage und Remontage von technischen Gegenständen). Im Pflichtteil A2 werden drei Teilbereiche zur Verfügung gestellt. Von den Schülerinnen und Schülern sind alle drei Teilbereiche zu bearbeiten.

Der Wahlteil B bezieht sich auf „Mensch und Technik“ und gliedert sich auf in die Teile B1 Mobilität (Elektromobilität), B2 Versorgung und Entsorgung (Energiegewinnung aus der Sonne) und B3 Bautechnik (Brücken- und Fachwerkbauten). In der Prüfung werden Aufgaben zu zwei der drei Bereiche gestellt, von denen die Schülerinnen und Schüler einen Bereich auswählen.

Zur schriftlichen Prüfung im Wahlpflichtfach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

Die schriftliche Prüfung im Wahlpflichtfach AES besteht aus 

  • einem Pflichtteil A und 
  • einem Wahlteil B. 

Der Pflichtteil gliedert sich in die Teile A1 „Ernährung und Gesundheit“ und A2 „Lebensgestaltung und Konsum“ mit Bezug auf die Bildungsstandards der Klasse 10. Es werden vier Aufgaben zur Verfügung gestellt. Von den Schülerinnen und Schülern sind alle vier ausgewählten Aufgaben zu bearbeiten.

Der Wahlteil B bezieht sich überwiegend auf die Bildungsstandards der Klassen 7 bis 9, dort auf die Kompetenzfelder „Lernen durch Engagement“, „Ernährung“, „Gesundheit“, „Konsum“ und „Lebensbewältigung und Lebensgestaltung“.  Er umfasst zwei Aufgaben. Von den zwei Wahlaufgaben bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Wahlaufgabe.istung